
Agenda ESR – Schulentwicklung im Wandel
Wir verstehen Schulentwicklung als einen kontinuierlichen Prozess, der langfristig geplant, sorgfältig umgesetzt und regelmäßig evaluiert wird.
Der Planungszeitraum der Agenda ESR umfasst jeweils das nächste Jahr und einen Tehmenspreicher mit weiteren Themen, die zukünftig thematisoert werden sollen.
Jedes Schuljahr beinhaltet vier Arbeitsvorhaben:
- Ein innovatives Vorhaben,
- ein evaluative Vorhaben,
- ein das sich der Unterrichtsentwicklung widmet
- Und ein weiteres, das den Lebensraum Schule betrifft
Durch diese strukturierte Vorgehensweise stellen wir sicher, dass sich unsere Schule nachhaltig und gezielt weiterentwickelt – immer mit dem Blick auf Qualität, Beteiligung und Zukunftsfähigkeit.
Der Didaktische Ausschuss – Herzstück der Schulentwicklung
Der Didaktische Ausschuss ist das zentrale Gremium unserer Schulentwicklung.
Hier werden Ideen, Anregungen und Bedürfnisse aus der gesamten Schulgemeinschaft gesammelt, diskutiert und in konkrete Umsetzungsschritte überführt.
Der Ausschuss setzt sich zusammen aus:
- der Didaktischen Leitung
- einem weiteren Mitglied der Schulleitung
- bis zu neun Elternvertreterinnen und -vertretern
- bis zu neun Schülervertreterinnen und Schülern
- sowie bis zu neun Lehrkräften
Dabei wird darauf geachtet, dass alle Jahrgangsstufen durch Eltern und Schüler angemessen vertreten sind, um die Vielfalt der Perspektiven einzubeziehen.
Pro Schuljahr finden zwei Sitzungen des gesamten Ausschusses statt. Zusätzlich treffen sich die Lehrkräfte und die Schulleitung zu drei weiteren Terminen, um die Arbeit des Ausschusses gezielt vor- und nachzubereiten.
Im Mittelpunkt steht dabei sowohl die Bearbeitung aktueller Vorhaben als auch die Planung des nächsten Jahres.
So schaffen wir Transparenz, Mitbestimmung und gemeinsame Verantwortung für die Weiterentwicklung unserer Schule
