
Europa im Unterricht
Seit 2015 ist die Europaschule Rheinberg als Europaschule NRW zertifiziert. Rund 200 Schulen unterschiedlicher Bildungswege sind in unserem Bundesland berechtigt, dieses Label zu tragen.
An einer Europaschule wird die bessere internationale Verständigung durch ein erweitertes und intensiviertes Sprachenangebot ermöglicht. Hierzu gehört auch der bilinguale Unterricht und die Angebote von externen Sprachzertifikaten. Außerdem bieten die Europaschulen persönliche Kontakte, internationale Projekte, grenzüberschreitende Austauschprogramme und Partnerschaften in Europa. Zudem bereiten die Europaschulen die Schülerinnen und Schüler auf das Leben, Lernen und Arbeiten in Europa vor. Es werden z.B. Auslandspraktika und Hochschulbesuche im Ausland angeboten. Damit erhöhen die Europaschulen die inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Themenfeld Europa und leisten so einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung unseres Kontinents. Dadurch, dass Europa stärker als in anderen Schulen im Unterricht thematisiert wird, erfolgt eine gute Vorbereitung auf die private und berufliche Zukunft der Kinder und Jugendlichen in einem immer bedeutsamer werdenden demokratischen Europa.
Die Europaschule Rheinberg nimmt seit 2023 am Netzwerk Europaschulen am Unteren Niederrhein teil. Dort lässt sie ihre Expertise einfließen und profitiert von der Europaarbeit an den anderen Netzwerkschulen. Die Innovationen im internationalen Profil werden im vierteljährlich stattfindenden Arbeitskreis Europa an der ESR geplant und umgesetzt.
