Wir übernehmen Verantwortung – Projektkurse an der Europaschule Rheinberg

In der Qualifikationsphase 1 (Q1) wählen die Schülerinnen und Schüler der Europaschule Rheinberg einen zweistündigen Projektkurs, der sich über ein ganzes Schuljahr erstreckt. Die Projektkurse fördern selbstständiges, forschendes und praxisorientiertes Lernen und schließen mit einer eigenständigen Dokumentation ab.

Die Jahresnote wird am Ende des Kurses vergeben und setzt sich aus den Leistungen beider Halbjahre sowie der Abschlussdokumentation zusammen. Jeder Projektkurs ist an ein sogenanntes Referenzfach gebunden, das parallel belegt sein muss.

 

Unsere Projektkurse im Überblick

Gesund leben(Biologie, Sport)

Ernährung, Bewegung und Wohlbefinden stehen im Mittelpunkt. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich kritisch mit Ernährungsmythen, Social-Media-Idealen und der Bedeutung von Makro- und Mikronährstoffen auseinander. Ziel ist es, Verantwortung für die eigene Gesundheit zu übernehmen und ein Bewusstsein für ausgewogene Lebensführung zu entwickeln.

Stolen Memory – 80 Jahre Kriegsende in Rheinberg(Geschichte)

In diesem Kurs arbeiten die Lernenden forschend und dokumentarisch zur lokalen Erinnerungskultur. Sie rekonstruieren individuelle Schicksale, setzen sich mit Zeitgeschichte auseinander und gestalten Projekte zur historischen Aufarbeitung.

Literatur – filmreif(Deutsch)

Kreativität trifft Analyse: Texte werden zu Drehbüchern, Szenen werden inszeniert und filmisch umgesetzt. Der Kurs verbindet literarisches Arbeiten mit praktischem Medieneinsatz und stärkt Ausdrucksfähigkeit, Teamarbeit und künstlerische Gestaltung.

Making – Digitale Fertigung(Technik, Mathematik)

Von der Idee zum eigenen Produkt: Die Schülerinnen und Schüler entwickeln, planen und realisieren ein individuelles technisches Projekt. Dabei nutzen sie moderne Werkzeuge wie 3D-Druck, Lasercutter, Löttechnik und Programmierung. Ziel ist es, technische Kreativität und Problemlösungskompetenz zu fördern.

Wir für uns – Nachhaltiges Leben(Religion, Philosophie)

Nachhaltigkeit praktisch gestalten: Im Mittelpunkt stehen ökologische, soziale und ethische Fragestellungen. Die Teilnehmenden entwickeln konkrete Projekte für ein verantwortungsvolles und ressourcenschonendes Miteinander – in Schule und Alltag.

 

Die Projektkurse der Europaschule Rheinberg fördern Eigenverantwortung, Kreativität und fachübergreifendes Denken. Sie bieten Raum für persönliche Entwicklung und ermöglichen den Schülerinnen und Schülern, Verantwortung für sich, die Gemeinschaft und ihre Zukunft zu übernehmen.