Demokratielernen
Die Europaschule Rheinberg versteht sich von Beginn an als Partizipationsschule. Schüler, Eltern und Lehrkräfte gestalten das Schulleben gemeinsam, indem sie Verantwortung übernehmen und in verschiedenen Gremien mitwirken (z. B. Klassenpflegschaft, Schulkonferenz, SV, Didaktischer Ausschuss, Klassenrat, Mensarat, Gedenkstättenfahrten).
Partizipation und Evaluation
Unsere Schule ist eine lernende Organisation. Alle Beteiligten bringen Ideen ein, reflektieren Prozesse und entwickeln sie weiter. Die Schulentwicklung wird gemeinsam geplant, transparent gestaltet und durch ein Konzept des Qualitätsmanagements (Agenda ESR) sowie durch ein systematisches Evaluationskonzept begleitet. So werden neue Ideen behutsam umgesetzt, bestehende Prozesse regelmäßig überprüft und weiterentwickelt und alle Mitglieder der Schulgemeinschaft aktiv einbezogen.
Verantwortung übernehmen
Demokratisches Lernen zeigt sich im Engagement der Schülervertretung (SV), die als Sprachrohr der Schülerschaft fungiert und zahlreiche Projekte initiiert. In Klassensprecherversammlungen, auf dem SV-Tag und in monatlichen Sitzungen werden Anliegen gesammelt, Entscheidungen getroffen und Aktionen geplant. Leitziele der SV sind Demokratie, Toleranz, Respekt und Gemeinschaft.
Im Fach Wir für Uns übernehmen Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Peer-Education Verantwortung für ihre Mitschülerinnen und Mitschüler. Dies wird im Ganztag der ESR gelebt (Schulsanitäter, Streitschlichter, Schüler helfen Schülern, Medienscouts, Team Technik, Sporthelfer). In den Projektkursen der Oberstufe übernehmen sie Verantwortung entweder für unsere Schule (z. B. durch Peer-Education) oder für die Gesellschaft (z. B. im Projekt Stolen Memories). Dabei bestehen Kooperationen mit Hochschulen, Vereinen und gesellschaftlichen Institutionen. Wir öffnen die Schule für Politiker Juniorwahl
Module zur Mitbestimmung
Demokratielernen findet in vielen Bereichen statt: im Klassenrat, bei Projekten wie „Wir für Uns“, bei Lernentwicklungsgesprächen, in sozialen Patenschaften, im Mensarat und im Unterricht. Im Individuell Gesteuerten Unterricht (IGL) lernen die Schülerinnen und Schüler in ihrem eigenen Tempo, orientiert an ihren Fähigkeiten und Möglichkeiten. Kooperationen mit der Stadt, Vereinen, Betrieben und regionalen Netzwerken (Schule ohne Rassismus, Schule der Vielfalt,…) eröffnen zusätzliche Beteiligungsmöglichkeiten.
Wertschätzung und Anerkennung
Engagement wird durch Veranstaltungen wie die Sternstunde (Ehrung von Schülerleistungen) und das Elterncafé (Würdigung des elterlichen Engagements) sichtbar gemacht.
So ist das Demokratielernen an der ESR kein Einzelprojekt, sondern prägt das gesamte Schulleben: Mitreden, Mitgestalten und Verantwortung übernehmen sind zentrale Prinzipien unserer Schulkultur.