Der Klassenrat – Miteinander reden, gemeinsam entscheiden

Der Klassenrat ist ein fest verankerter Bestandteil unseres Schullebens. In diesem regelmäßig stattfindenden Gremium bekommen die Schülerinnen und Schüler das Wort: Sie können ihre Anliegen, Ideen und Probleme offen ansprechen, gemeinsam diskutieren und Lösungen finden.

Der Klassenrat bietet einen klar strukturierten Rahmen, in dem Kinder und Jugendliche lernen, ihre Meinung zu äußern, Verantwortung zu übernehmen und respektvoll miteinander umzugehen. So werden demokratische Grundhaltungen wie Mut zur eigenen Meinung, Verantwortungsbewusstsein, Toleranz, Empathie und Perspektivwechsel ganz praktisch eingeübt.

Welche Kompetenzen vermittelt der Klassenrat?

Im Klassenrat trainieren die Schülerinnen und Schüler wichtige Schlüsselkompetenzen:

  • Sitzungen zu leiten und Diskussionen zu moderieren
  • Protokolle zu führen
  • konstruktiv zu kommunizieren
  • Regeln einzuhalten und Impulse zu kontrollieren

Warum ist der Klassenrat wichtig?

Der Klassenrat stärkt das soziale Miteinander und fördert die demokratische Kultur unserer Schule:

  • Er trägt zu einem positiven Klassenklima bei
  • Er stärkt die Identifikation mit der Klasse und der Schule
  • Er unterstützt die Persönlichkeitsentwicklung jedes Einzelnen
  • Er entlastet den Fachunterricht, da Konflikte und organisatorische Fragen einen klaren, verlässlichen Rahmen erhalten