Neuigkeiten
Berufswahlorientierung an der ESR
So wird Zukunft gestaltet!
Berufswahlorientierung an der ESR
Wie jedes Jahr vor den Herbstferien steht die Zeit vor den Herbstferien im Zeichen der Berufswahlorientierung.
Schon am vergangenen Montag hatte das Berufswahlteam (Felicitas Trienekens, Nele Becker, Michalela Stefanic – ESR - und Frau Helena Reimann – Agentur für Arbeit) zusammen mit Klaus Vaupel, dem zuständigen Abteilungsleiter für die Jahrgänge 9 und 10 eine beeindruckende Berufsmesse in der Mensa und im neuen Forum der Europaschule organisiert.
Der Schulleiter Martin Reichert hieß zu Beginn die 30 Vertreterinnen und Vertreter der Betriebe, Institutionen und Hochschulen herzlich willkommen und betonte erneut die immense Bedeutung solcher Informationsveranstaltungen. Angesichts der Tatsache, dass über 30 Prozent der Auszubildenden und Studierenden ihre Ausbildung bzw. ihr Studium abbrechen, unterstrich er, wie wertvoll diese Formate für die Schülerinnen und Schüler sind. Sie bieten eine gezielte Unterstützung bei der Berufswahl und tragen dazu bei, individuelle Zukunftsperspektiven klarer zu definieren. Dies ist auch von großer Bedeutung für unsere heimischen Betriebe und Institutionen, da sie von einer stabilen und nachhaltigen Unterstützung der lokalen Gemeinschaft profitieren.
Unterschiedlichste Ausbildungskonzepte wurden vorgestellt und die rund 400 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 9-12 konnten einem Parcours durch die Ausstellung folgen und sich über Bedingungen, Inhalte und Ziele verschiedener Ausbildungen informieren. So konnte man z.B. sehen, wie ein von den Norgren-Azubis programmierter automatischer Arm einen Becher aufhob, mit Slush-Eis – natürlich in Norgren-lila – füllte und ohne den Inhalt zu verschütten sanft auf einem Teller abstellte.
Die meisten Firmen brachten ihre Azubis mit zu dieser Messe, denn wer könnte besser darüber berichten, was man in diesem oder jenem Beruf lernt und wie es sich so anfühlt Auszubildender bei der Stadt, bei der Bäckerei Büsch oder bei Thyssen Krupp zu sein.
60 verschiedene Ausbildungsberufe bietet allein Thyssen an und bildet 350 junge Menschen jedes Jahr aus. Interessant für viele Schülerinnen und Schüler waren neben vielen anderen z.B. die Infostände der Bundeswehr und der Bundespolizei. Dort konnte man erfahren, dass es, gerade wenn man bei der Polizei einen Einstellungstest machen will, unerlässlich ist, dass man weiß, wie der derzeitige Bundeskanzler heißt, welche Bundesländer es in Deutschland gibt und dass man die Grundlagen der deutschen Rechtschreibung beherrscht.
Die Rückmeldungen der Schüler zeigten so wie bereits vergangenen Jahr, dass diese Veranstaltung sehr gut ankommt: Cheyenne, Klasse 9b sagte: „Das war toll, die haben sich ganz viel Zeit für mich genommen und ich konnte viele Fragen stellen.“ Dennis, ebenfalls aus der 9b sagte, über die Bundeswehr habe er vorher noch nie nachgedacht, aber die Gespräche am entsprechenden Stand hätten ihm eine neue Perspektive eröffnet.
Dann folgte am Montag ein weiterer Baustein der Berufswahlorientierung. Die fünf neunten Klassen besuchten gemeinsam die DASA Arbeitswelt Ausstellung. Dieser kreative Lernort für Sicherheit und Gesundheit hat wenig mit dem zu tun, was Schüler sich eigentlich unter „Museum“ vorstellen. Hier gibt es zwar viel zu sehen und zu hören, aber es gibt ebenso viel, was man ausprobieren kann. Der Flug im Cockpit eines Flugsimulators oder die Gelegenheit mit einem Presslufthammer ein Loch in den Asphalt zu hämmern sind nur zwei Beispiele für Stationen, bei denen man sich selbst ausprobieren kann.
Weiter wird es in dieser Woche noch gehen mit Betriebsbesichtigungen und Bewerbungstrainings unterstützt von der Agentur für Arbeit.
Das „S“ in unserem Schulnamen ESR steht für „Stark für die Zukunft“. Unsere Berufswahlwochen wollen genau das: Unseren Schülerinnen und Schülern Horizonte eröffnen, damit sie sich selbst- und verantwortungsbewusst für eine auf sie zugeschnittene Zukunft entscheiden können.
Einen Zusammenschnitt der vielen verschiedenen Aktionen rund um das Thema „Berufswahlorientierung“ finden Sie hier:
Berufswahlorientierung an der ESR
So wird Zukunft gestaltet!
Berufswahlorientierung an der ESR
Wie jedes Jahr vor den Herbstferien steht die Zeit vor den Herbstferien im Zeichen der Berufswahlorientierung.
Schon am vergangenen Montag hatte das Berufswahlteam (Felicitas Trienekens, Nele Becker, Michalela Stefanic – ESR - und Frau Helena Reimann – Agentur für Arbeit) zusammen mit Klaus Vaupel, dem zuständigen Abteilungsleiter für die Jahrgänge 9 und 10 eine beeindruckende Berufsmesse in der Mensa und im neuen Forum der Europaschule organisiert.
Der Schulleiter Martin Reichert hieß zu Beginn die 30 Vertreterinnen und Vertreter der Betriebe, Institutionen und Hochschulen herzlich willkommen und betonte erneut die immense Bedeutung solcher Informationsveranstaltungen. Angesichts der Tatsache, dass über 30 Prozent der Auszubildenden und Studierenden ihre Ausbildung bzw. ihr Studium abbrechen, unterstrich er, wie wertvoll diese Formate für die Schülerinnen und Schüler sind. Sie bieten eine gezielte Unterstützung bei der Berufswahl und tragen dazu bei, individuelle Zukunftsperspektiven klarer zu definieren. Dies ist auch von großer Bedeutung für unsere heimischen Betriebe und Institutionen, da sie von einer stabilen und nachhaltigen Unterstützung der lokalen Gemeinschaft profitieren.
Unterschiedlichste Ausbildungskonzepte wurden vorgestellt und die rund 400 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 9-12 konnten einem Parcours durch die Ausstellung folgen und sich über Bedingungen, Inhalte und Ziele verschiedener Ausbildungen informieren. So konnte man z.B. sehen, wie ein von den Norgren-Azubis programmierter automatischer Arm einen Becher aufhob, mit Slush-Eis – natürlich in Norgren-lila – füllte und ohne den Inhalt zu verschütten sanft auf einem Teller abstellte.
Die meisten Firmen brachten ihre Azubis mit zu dieser Messe, denn wer könnte besser darüber berichten, was man in diesem oder jenem Beruf lernt und wie es sich so anfühlt Auszubildender bei der Stadt, bei der Bäckerei Büsch oder bei Thyssen Krupp zu sein.
60 verschiedene Ausbildungsberufe bietet allein Thyssen an und bildet 350 junge Menschen jedes Jahr aus. Interessant für viele Schülerinnen und Schüler waren neben vielen anderen z.B. die Infostände der Bundeswehr und der Bundespolizei. Dort konnte man erfahren, dass es, gerade wenn man bei der Polizei einen Einstellungstest machen will, unerlässlich ist, dass man weiß, wie der derzeitige Bundeskanzler heißt, welche Bundesländer es in Deutschland gibt und dass man die Grundlagen der deutschen Rechtschreibung beherrscht.
Die Rückmeldungen der Schüler zeigten so wie bereits vergangenen Jahr, dass diese Veranstaltung sehr gut ankommt: Cheyenne, Klasse 9b sagte: „Das war toll, die haben sich ganz viel Zeit für mich genommen und ich konnte viele Fragen stellen.“ Dennis, ebenfalls aus der 9b sagte, über die Bundeswehr habe er vorher noch nie nachgedacht, aber die Gespräche am entsprechenden Stand hätten ihm eine neue Perspektive eröffnet.
Dann folgte am Montag ein weiterer Baustein der Berufswahlorientierung. Die fünf neunten Klassen besuchten gemeinsam die DASA Arbeitswelt Ausstellung. Dieser kreative Lernort für Sicherheit und Gesundheit hat wenig mit dem zu tun, was Schüler sich eigentlich unter „Museum“ vorstellen. Hier gibt es zwar viel zu sehen und zu hören, aber es gibt ebenso viel, was man ausprobieren kann. Der Flug im Cockpit eines Flugsimulators oder die Gelegenheit mit einem Presslufthammer ein Loch in den Asphalt zu hämmern sind nur zwei Beispiele für Stationen, bei denen man sich selbst ausprobieren kann.
Weiter wird es in dieser Woche noch gehen mit Betriebsbesichtigungen und Bewerbungstrainings unterstützt von der Agentur für Arbeit.
Das „S“ in unserem Schulnamen ESR steht für „Stark für die Zukunft“. Unsere Berufswahlwochen wollen genau das: Unseren Schülerinnen und Schülern Horizonte eröffnen, damit sie sich selbst- und verantwortungsbewusst für eine auf sie zugeschnittene Zukunft entscheiden können.
Einen Zusammenschnitt der vielen verschiedenen Aktionen rund um das Thema „Berufswahlorientierung“ finden Sie hier: