Neuigkeiten

Fit für die digitale Zukunft - Berufswahlorientierung mit VR-Brillen

Gerade während Corona war es für Schülerinnen und Schüler kaum möglich, wie gewohnt an der Berufsfelderkundung teilzunehmen und ihre eigenen Stärken und Schwächen, Interessen und Kompetenzen auszuloten.

Da dies jedoch an der ESR ein elementarer Bestandteil in der Vorbereitung auf eine spätere Berufswahl ist, haben wir uns als Schule auf die Suche nach neuen Wegen gemacht, um allen Lernenden die Möglichkeit zu eröffnen, verschiedene Berufe und Berufsfelder kennenzulernen.

Wir haben uns während dieses Prozesses mit verschiedenen Angeboten auseinandergesetzt und uns für ein spannendes Pilotprojekt entschieden. Hierbei kann man mittels VR-Brillen über 300 unterschiedliche Berufe und Berufsfelder erkunden.

Im Laufe des 1. Schulhalbjahres 2022 / 2023 startete die Klasse 8c unter der Leitung von Julia Sonnenwald  als erste die virtuelle Berufsfelderkundung. Die Lernenden konnten mit VR-Brillen verschiedene Ausbildungen mittels 360°-Betriebsrundgang hautnah erleben. Hierbei war es möglich, auch in ausgefallene Berufe „hineinzuschnuppern“.

Ich wusste überhaupt nicht, wie viele Knöpfe und blinkende Lichter in einem Flugzeugcockpit sind“,

so ein Schüler aus der 8c, der sich mit den Pilotenberuf auseinandergesetzt hatte.

Aber nicht nur ausgefallene Berufe schaute sich die Lerngruppe einmal genauer an. Einige Lernende hatten schon ganz konkrete Vorstellungen, in welchem Bereich sie ihre Stärken und Schwächen sehen.

„Ich fand es spannend, einmal einen Rundgang durch ein Chemielabor machen zu können. Das kann ich mir gut vorstellen.“,

äußerte sich ein anderer Schüler aus dem Projekt.

Diejenigen, die gerade keine VR-Brille nutzten, konnten sich mit verschiedenen Berufsorientierungsvideos am eigenen Smartphone oder Tablets beschäftigen.

Begleitend zu den digitalen Medien setzten sich die Schülerinnen und Schüler - unterstützt von Begleitmaterialien- mit den erforschten Berufen und Berufsfeldern auseinander.

Am Ende des Projektes war für alle Teilnehmenden klar, dass diese Art von Berufsfelderkundung spannend war und viel Spaß gemacht hat, vor allem da es Berufe zu erkunden gab, zu denen man sonst keinen Zugang gehabt hätte.

Auch in diesem Halbjahr gibt es wieder die Möglichkeit an dem Projekt teilzunehmen, am 18.04.2023 darf sich die Klasse 7b mit Frau Leverberg in die virtuelle Welt der Berufe begeben.