66 steps to drama
- Publiziert in Neuigkeiten
- Gelesen 137 mal
- Bildergalerie
Herzklopfen, das Publikum wird still. Jetzt geht es um alles oder nichts. -
Aber die vielen Stunden Training haben sich ausgezahlt. Jede Schülerin, jeder Schüler ist heute Abend der Star der Veranstaltung. Dieser Moment auf der Bühne bedeutet ihnen viel, denn sie trauen sich, vor so vielen Menschen Gefühle zu zeigen, sich zu präsentieren, aus ihrer Komfortzone herauszutreten. Für viele von ihnen ist das das erste Mal auf einer Bühne. Sobald die Scheinwerfer angehen, verfliegt die Aufregung, jeder findet in seine Rolle, Eine Szene nach der anderen wird einem gespannten Publikum gezeigt.
Z.B. Raheel Amiri hat sich getraut, sie geht ins 7 Schuljahr und hat im August vergangenen Jahres das Fach WP Darstellen und Gestalten gewählt. Dieses Fach verbindet, Kunst, Musik, die deutsche Sprache und Darstellendes Spiel. Frau Manten und Frau Mette unterrichten Darstellen und Gestalten, für die Darsteller des heutigen Abends das 4. Hauptfach nach Englisch Deutsch und Mathematik.
Der Theater-Raum ist gefüllt mit Freunden, Verwandten und LehrerInnen, die sich die 66 „Steps to Drama“ anschauen. In den Szenen aus Jahrgang 7 liegt der Schwerpunkt auf der Darstellung von. Gefühlen wie, Wut Trauer und Freude durch Körpersprache. In Jahrgang 8 gibt es Standbilder, Dialoge, oder Monologe, die dem Publikum einen Einblick in die Gefühlswelt der Jugendlichen bieten. Sprache spielt hier die Haupt-Rolle. Es geht an diesem Abend um Glück, um Gefühle und um Schönheit.
Ein Film, der außerdem gezeigt wird, befasst sich mit Schönheit. Wer ist wirklich schön? Liegt Schönheit nicht immer im Auge des Betrachters? „Sind wir denn nie schön genug?“ Die Antwort auf diese Frage stellten sich die SchülerInnen der 8er-WP-Gruppe während der Erarbeitungsphasen auf eher theoretischer Basis. Spätestens beim Foto-Shooting Termin für den Abend wird allen sehr praktisch klar: Ja – wir sind schön genug! Denn alle entstandenen Fotos sind toll.
Marie Groß aus Klasse 7d ist total begeistert, sie fand das Gefühl auf der Bühne zu stehen einzigartig. Am besten hat ihr das Schattentheater am Schluss gefallen und natürlich auch die Gesangseinlagen dreier älterer SchülerInnen, die live mit Gitarre und Piano Songs aus den Charts darboten, die unter anderem das Thema Schönheit aufnahmen. Sie sorgten mit ihrem Live-Auftritt für Gänsehaut-Momente.
Frau Guth, die Mutter einer Schülerin aus der 7d zeigte sich nach der Veranstaltung überwältigt von der Leistung aller SchülerInnen, von der Atmosphäre im Theaterraum und natürlich von ihrer Tochter Alina. Sie hat sich die Veranstaltung 2-mal hintereinander angeschaut, weil sie so fasziniert war.
Einmal im Jahr werden die Ergebnisse von Darstellen und Gestalten der Öffentlichkeit präsentiert. Das bietet den TeilnehmerInnen der WP-Kurse die einzigartige Chance, über sich hinauszuwachsen, ihnen wird im wahrsten Sinne des Wortes die Bühne geboten zu scheinen, im Mittelpunkt zu stehen und sich etwas zu trauen. Frau Manten und Frau Mette schenken den Jugendlichen diesen Moment, sie selbst treten in den Hintergrund und unterstützen nur durch ihre beruhigende Anwesenheit und bestärkende Blicke.
Studien zu Folge fördert das darstellende Spiel nicht nur die Merk- und Artikulationsfähigkeit auf Grund des Auswendig-Lernens, Sprechens und Darstellens der Szenen, die gespielt werden. Der bewusste Einsatz von Sprache und Bewegung, das erlernte Körperbewusstsein, eine gesteigerte auch non-verbale Kommunikationsfähigkeit, Empathie, Kreativität und Sozialkompetenz werden gestärkt, denn man muss sehr gut auf die anderen Schauspieler achten, ein Teil der Gruppe sein, helfen, wenn einer seine Zeile vergisst, improvisieren, wenn etwas nicht optimal klappt.
Mit einem Wort, die Kinder lernen wichtige Kompetenzen, die sie für die Rollen in der Schule, ihrem Freundeskreis, ihrer Familie und später auch in ihrer Position in der Gesellschaft dringend brauchen.
Gedankt wird ihnen das mit dem Applaus der Zuschauer, der Begeisterung der Eltern, Freunde und LehrerInnen. Nicht zuletzt hat es ihnen den Respekt und den Stolz unseres Schulleiters Martin Reichert eingebracht.
An diesem Abend verbindet das Theaterspiel die SchülerInnen mit dem Publikum auf eine Weise, die man in dem kleinen abgedunkelten Raum förmlich spüren kann. Für die DarstellerInnen waren es Herzklopf-Momente, an die sie sich noch lange erinnern werden.
Bildergalerie
https://europaschule-rheinberg.de/index.php/servicebereich/aktuell/item/502-66-steps-to-drama#sigProId067feb3785