Aktuelles

Wichtige Verkehrsinformation

Dieser Brief der Stadt wurde uns zugesandt. Die Karte mit der gesperrten Straße finden Sie im Anhang.

Hallo Herr Reichert,

ab Montag, 05.06.2023, wird die K 14 für Baumaßnahmen im Bereich der blau eingezeichneten Linie (siehe Anlage) gesperrt. Daher ändern sich folgende Dinge für die Fahrschüler aus Borth:

Aufgrund einer Baumaßnahme vom 05.06.-04.08.2023 auf der Borther Straße in Rheinberg-Borth müssen die Linien 65 und 68 eine Umleitung fahren und können die Haltestellen „Ulmenallee“ Bortherfeld“ Ossenberg Maas“ und „Ossenberg Kirche“ nicht bedienen. Als Ersatzhaltestellen dienen „Solvay“ sowie die Ersatzhaltestelle auf der Drüpter Straße.

Die Haltestellen in Wallach werden planmäßig angefahren.

Ich bitte um Veröffentlichung auf Ihrer Homepage zur Information der Eltern.

Viele Grüße
Sigrid Dörr

Stadtverwaltung Rheinberg - Der Bürgermeister
Fachbereich Schule, Kultur und Sport
Kirchplatz 10, 47495 Rheinberg
Tel.: 02843/171-455
http:/www.rheinberg.de
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

weiterlesen ...

Europatag an der ESR

Der Europatag wird alljährlich in ganz Europa am 9. Mai für Frieden und Einheit in Europa begangen. An diesem Tag vor 73 Jahren stellte Robert Schuman – der damalige französische Außenminister – seine Idee für eine neue Form der politischen Zusammenarbeit in Europa vor. So sollte ein Krieg zwischen den Nationen Europas undenkbar werden. Dieser Vorschlag gilt als Geburtsstunde dessen, was wir heute die Europäische Union nennen.

weiterlesen ...

Verschiebung der heutigen Abiprüfungen

Wichtige Information:

Das Bildungsministerium des Landes NRW verständigte uns gestern davon, dass an keiner Schule NRWs,   also auch nicht an der ESR,  heute am Mittwoch, dem 19.04.23, Abiturprüfungen in den den Fächern Biologie, Chemie, Ernährungslehre, Informatik, Physik und Technik im Grundkurs und im Leistungskurs stattfinden können.

Es hatte ein technisches Problem beim Download der Aufgaben gegeben.

Die Prüfungen sind auf Freitag, den 21.4.2023 verschoben worden.

Wir wünschen allen Abiturienten viel Erfolg bei ihren bevorstehenden Klausuren!

weiterlesen ...

Stipendien für Studienanfänger - Achtung Veranstaltung!

Hinweis der Hochschule am Niederrhein:

Sehr geehrte Damen und Herren,

ein Großteil der Schülerinnen und Schüler an Ihrer Schule, die in diesem Jahr ihre Abiturprüfung machen, werden sich danach vermutlich um einen Studienplatz bemühen.

Ein wichtiges Thema für viele Studienanfänger ist dabei: Wie finanziere ich meinen Lebens-unterhalt während des Studiums, wenn meine Eltern mich nicht unterstützen können?

Natürlich gibt es seit vielen Jahren das staatliche Bafög-System. Und was noch?

Eine Unterstützungsmöglichkeit wird dabei von vielen Studieninteressierten kaum beachtet:

Stipendien

Denn viele sind der Ansicht, dass sie nur dann die Chance auf ein Stipendium haben, wenn sie Top-Noten haben. Dieses weitverbreitete Vorurteil trifft jedoch nicht zu! Vielmehr ist es so, dass es sich angesichts der Vielfalt der Stipendienprogramme für jeden Studienanfänger lohnt, nach einem passenden Stipendium zu suchen. Die Chancen auf ein Stipendium sind größer, als viele glauben!

Um den Schülerinnen und Schülern aus dem diesjährigen Abiturjahrgang Ihrer Schule einen Überblick über die deutsche Stipendienlandschaft zu geben, veranstalten wir am Montag, 17.04.2023 von 14:00 bis 15:30 Uhr wieder eine digitale Infoveranstaltung über ZOOM. Wir geben einen allgemeinen Einstieg in das Thema Stipendien und stellen die Stipendienberatung der Hochschule Niederrhein vor. Außerdem werden die Vertreter einiger großer Studienstiftungen ihre Stipendien-programme und Förderkriterien vorstellen. Und die Teilnehmer bekommen natürlich ausreichend Gelegenheit, individuelle Fragen zu stellen.

Detaillierte Infos zu der Veranstaltung finden Sie unter: www.hsnr.de/stipendien/info-veranstaltung  außerdem finden Sie einen Flyer mit Informationen im Anhang.

Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns ganz herzlich und verbleiben mit freundlichen Grüßen

Nina Best

Zentrale Studienberatung der Hochschule Niederrhein

weiterlesen ...

Newsletter Nr. 8 31.03.2023

Liebe Eltern, liebe Besucher unserer Homepage,

in der ersten Osterferienwoche  ( 3.4.-7.4.2023) werden Wartungsarbeiten an unserer Homepage vorgenommen. Es könnte für ein oder 2 Tage dazu kommen, dass wir nicht erreichbar sind.

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.

Wie gewohnt finden Sie aber anbei unseren Osterferiennewsletter mit Informationen zum Schulbetrieb.

 

weiterlesen ...

Beschattungsschirme für den Schulhof

Wir bieten unseren Schülerinnen und Schülern nachlangem Um- und Ausbau mit neuen und exzellent ausgestatteten Fachräumen ein vielfältiges Lernangebot. Aber auch der Schulhof wurde modernisiert und so finden alle Lernenden der Klassen fünf bis 13 einen Bewegungsparcours und die Gelegenheit zum Klettern.

„Bitter nötig hatten wir jedoch noch Orte, an denen die Schüler bei Regen trocken und bei Sonne im Schatten stehen können“, so Schulleiter Martin Reichert. Mit zwei Spenden von je 4000 Euro ermöglichte die Sparkasse am Niederrhein den Kauf und die Installation von zwei Pavillons.

Unsere Schüler finden die beiden Dächer großartig“, sagt Lehrerin Yvonne Teutsch. Sie ist Abteilungsleiterin für die Jahrgänge fünf und sechs.

Und auch bei den älteren Schülerinnen und Schülern finden die soliden Pavillons aus Metall Anklang. „Man kann daran Klimmzüge machen, das halten die aus“, sagt Justus Vaupel vom Förderverein der Europaschule. Der hat schon das nächste Projekt geplant, über das er gleich mit Sparkassenvorstand Frank-Rainer Laake sprach. „Nun würden wir gerne bald einige Bäume auf dem Schulhof pflanzen, denn wirklich grün ist es hier aktuell nicht“, so Justus Vaupel.

weiterlesen ...

Besuch auf dem Gnadenhof

200 000 Haustiere werden jedes Jahr in Deutschland an Raststätten Parkplätzen oder einfach am Straßenrand zum Sterben ausgesetzt. Gerade durch die Corona Pandemie wurde dieses Problem noch verstärkt, da sich aufgrund des Lockdowns viele Menschen einen Hund, eine Katze oder ein anderes Heimtier angeschafft haben, um stückweit der Einsamkeit zu entkommen.

Doch auch die Pandemie hatte ein Ende und viele dieser Menschen kehrten wieder an ihre Arbeitsplätze zurück und stellen fest, dass sie nicht mehr genug Zeit für ihr Haustier haben oder nicht mehr das ursprüngliche Interesse vorhanden war, einige verkauften ihre Tiere weiter, gaben sie in Tierheime ab oder setzen sie einfach auf der Straße aus.

Auch die Zahl von misshandelten Tieren steigt jährlich an und zeigt uns auf grausame Weise, das Gesicht der Unmenschlichkeit einiger Mitbürgerinnen und Mitbürger. 

Diese große Anzahl verwahrlosten und misshandelten Tieren, kann auch im Kreis Wesel nicht allein durch die Tierheime bewältigt und aufgefangen werden. Umso wichtiger sind gemeinnützige Vereine und ehrenamtliche Helfer, die vielen dieser Tiere die Chance auf einen glücklichen und sorglosen Lebensabend schenken.

Auch Familie Döpper aus Alpen konnte nicht länger zuschauen, wie manche Menschen Tiere wie alte Kleidung oder ein veraltetes und kaputtes Möbelstück entsorgen. Daher entschlossen sie sich einen Gandenhof für Tiere zu gründen, die auf den ersten Blick keiner mehr haben wollte. Mit viel Herzblut und Liebe peppt die Familie die Tiere wieder auf und schenkt ihnen ein paar letzte Jahre in artgerechter Haltung.

Am 20.03.2023 besuchten die Philosophie Kurse aus Jahrgang 6 unter der Begleitung von Frau Djedovic und Frau Sonnenwald die Krümelranch. Frau Dröpper Senior und Junior begrüßten die Klassen mit viel Engagement und Freundlichkeit, die Schülerinnen und Schüler gewannen einen Einblick, was es bedeutet mit traumatisierten Tieren zu arbeiten und diese langsam wieder an den Menschen zu gewöhnen. Die Lerngruppen durfte auch die Ponys in der Reithalle unter Anleitung führen, auch trauten sich einige mutige Schülerinnen und Schüler einige der Pferde selbst zureiten.

Doch am meisten waren die Teilnehmer von den Einzelschicksalen der Tiere berührt, Pferde und Hunde, die heute ohne Angst auf die Lernenden zu gehen und neugierig an ihnen schnuppen, kamen unter schlimmen Bedingungen auf die Krümelranch. Manche waren schwer unterernährt oder von den Schlägen der Besitzer gezeichnet.

„Wie kann man dies einem so lieben Hund antun“, äußerte eine Schülerin mit leiser Stimme, die umstehenden Schülerinnen und Schüler nickten zustimmend.

Eine Schülerin, die selbst ein Pferd besitzt, war fassungslos über das Schicksal von Asterix. „Niemals, könnte ich meinem Pferd so etwas schlimmes antun, was sind das für Menschen“, sagte sie mit Tränen in den Augen.

Am Ende des Besuches fragten einige Teilnehmer, ob man wieder kommen dürfe und mitanpacken kann. Dies fragten sich nicht nur einige unserer Schülerinnen und Schüler, auch wir als Schule werden wieder kommen und das nächste Mal auch mitanpacken.

weiterlesen ...

Trashbusters in Rheinberg

PRESSEMITTEILUNG | NAJU NRW | 17. März 2023

Das Projekt Trashbusters war mit seiner Wanderausstellung in Rheinberg

Schüler*innen der Europaschule Rheinberg stellen sich der Plastikflut

Rheinberg, den 17.03.2023 – vom 13. bis 17. März war die interaktive Wanderausstellung des Projekts „Trashbusters – fight the plastic wave“ an der Europaschule Rheinberg öffentlich zu sehen. Das Projekt der Naturschutzjugend NAJU NRW hat das Ziel, die Schüler*innen über die gravierenden Umweltschäden durch Plastikmüll aufzuklären und sie zum Handeln zu motivieren.

„Obwohl das Umweltbewusstsein in unserer Gesellschaft steigt, findet man in der Natur weiterhin große Mengen von sorglos weggeworfenem Müll – zwei Entwicklungen, die nicht zusammenpassen.“ sagt NAJU-Landesjugendsprecher Lukas Stemper. Der Abfall stellt dabei eine große Gefahr für Tiere und Pflanzen dar. „So ist mittlerweile nachgewiesen, dass viele Tiere Müll mit Nahrung verwechseln und daran elendig verenden. Umso erschreckender, dass man dennoch von Autoreifen über Batterien bis Zigarettenstummel, wirklich alles Vorstellbare in der Natur findet.“ so Stemper weiter.

Dank der finanziellen Unterstützung der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW ist die Ausstellung zu den Themen Müll, Recycling und Müllvermeidung eine Woche lang zentral im Foyer für die gesamte Schule begehbar. Zusätzlich nahmen 25 interessierte Schüler*innen an zwei vertiefenden Workshops zu den Themen Mülltrennung und Biokunststoff teil. Abgeschlossen wurde die Workshopreihe mit einer Visionsplanung, um einen nachhaltigen Umgang mit Wertstoffen langfristig an der Schule zu etablieren.

weiterlesen ...

Fit für die digitale Zukunft - Berufswahlorientierung mit VR-Brillen

Gerade während Corona war es für Schülerinnen und Schüler kaum möglich, wie gewohnt an der Berufsfelderkundung teilzunehmen und ihre eigenen Stärken und Schwächen, Interessen und Kompetenzen auszuloten.

Da dies jedoch an der ESR ein elementarer Bestandteil in der Vorbereitung auf eine spätere Berufswahl ist, haben wir uns als Schule auf die Suche nach neuen Wegen gemacht, um allen Lernenden die Möglichkeit zu eröffnen, verschiedene Berufe und Berufsfelder kennenzulernen.

Wir haben uns während dieses Prozesses mit verschiedenen Angeboten auseinandergesetzt und uns für ein spannendes Pilotprojekt entschieden. Hierbei kann man mittels VR-Brillen über 300 unterschiedliche Berufe und Berufsfelder erkunden.

Im Laufe des 1. Schulhalbjahres 2022 / 2023 startete die Klasse 8c unter der Leitung von Julia Sonnenwald  als erste die virtuelle Berufsfelderkundung. Die Lernenden konnten mit VR-Brillen verschiedene Ausbildungen mittels 360°-Betriebsrundgang hautnah erleben. Hierbei war es möglich, auch in ausgefallene Berufe „hineinzuschnuppern“.

Ich wusste überhaupt nicht, wie viele Knöpfe und blinkende Lichter in einem Flugzeugcockpit sind“,

so ein Schüler aus der 8c, der sich mit den Pilotenberuf auseinandergesetzt hatte.

Aber nicht nur ausgefallene Berufe schaute sich die Lerngruppe einmal genauer an. Einige Lernende hatten schon ganz konkrete Vorstellungen, in welchem Bereich sie ihre Stärken und Schwächen sehen.

„Ich fand es spannend, einmal einen Rundgang durch ein Chemielabor machen zu können. Das kann ich mir gut vorstellen.“,

äußerte sich ein anderer Schüler aus dem Projekt.

Diejenigen, die gerade keine VR-Brille nutzten, konnten sich mit verschiedenen Berufsorientierungsvideos am eigenen Smartphone oder Tablets beschäftigen.

Begleitend zu den digitalen Medien setzten sich die Schülerinnen und Schüler - unterstützt von Begleitmaterialien- mit den erforschten Berufen und Berufsfeldern auseinander.

Am Ende des Projektes war für alle Teilnehmenden klar, dass diese Art von Berufsfelderkundung spannend war und viel Spaß gemacht hat, vor allem da es Berufe zu erkunden gab, zu denen man sonst keinen Zugang gehabt hätte.

Auch in diesem Halbjahr gibt es wieder die Möglichkeit an dem Projekt teilzunehmen, am 18.04.2023 darf sich die Klasse 7b mit Frau Leverberg in die virtuelle Welt der Berufe begeben.

weiterlesen ...
Diesen RSS-Feed abonnieren