Slider-Unsere-Schule
Aus den Abteilungen
Jahrgangsstufen 5 und 6 - Abteilung I
Ankommen, Wohlfühlen und selbstständiger werden
Die Klassen 5 und 6 bilden eine pädagogische und organisatorische Einheit, die von den Schülerinnen und Schüler und Schülern in der Regel in 2 Jahren durchlaufen wird.
Zur Unterstützung werden spezielle Förderpläne erstellt und eine kontinuierliche Beratung und Begleitung gewährleistet. Das durchgängige Prinzip ist der Unterricht im heterogenen Klassenverband. Die Bildung der einzelnen Klassen erfolgt so, dass in jeder Klasse alle Leistungsgruppen vertreten sind. Damit wird an erfolgreiche Arbeit in der Grundschule und an pädagogische Prinzipien vieler Länder, die bei PISA sehr erfolgreich sind, angeknüpft.
So können auch in der Grundschule erfolgreich begonnene Lerngemeinschaften in der Sekundarstufe I fortgesetzt werden. Um in dieser Heterogenität den einzelnen Schülerinnen und Schülern in ihrer Leistungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit gerecht werden zu können, ist selbstgesteuertes und kooperatives Lernen sowie individuelles Fördern durchgängiges Unterrichtsprinzip. Dabei wird auf bewährte Förder- und Fordermodelle zurückgegriffen.
Jahrgang
Jahrgangsstufen 7 und 8 - Abteilung II
Partizipieren, Verantwortung übernehmen und selbstständig handeln und lernen
Jahrgangsstufen 9 und 10 - Abteilung III
Selbstständig Wege und Ziele finden, orientieren und Chancen nutzen
In den Jahrgängen 9 und 10 ist ein besonderes Ziel den Weg zu noch mehr Selbstständigkeit und Eigenverantwortung zu gehen.
Der Unterricht in den Hauptfächern wird so gestaltet, dass die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit bekommen an Ihren individuellen Stärken und Schwächen zu arbeiten. Dazu lernen sie mit Arbeitsplänen oder Kompetenzrastern, die zu einer möglichst hohen Transparenz führen sollen.
Eine fest installierte Projektstunde soll jedem Lernenden die Möglichkeit geben eigene Ideen in einem selbst gewählten Bereich zu entwickeln, diese durchzuführen und zu präsentieren.
Weitere Bausteine der Verantwortungsübernahme sind das Fach „Wir für uns“, Werkstattlernen und andere Methoden, die das eigenverantwortliche Lernen schulen.
Mit Blick auf die Zukunft aller Schülerinnen und Schüler ist die Berufsorientierung ein wichtiges Element für den 9. Jahrgang. Unterschiedliche Möglichkeiten wie Betriebserkundungen, der Besuch im BiZ, Bewerbungstraining und das Absolvieren von Praktika sollen den Schülerinnen und Schülern Perspektiven und Chancen eröffnen.
Im Jahrgang 10 ist es ein besonderes Anliegen allen Lernenden den besten Abschluss zu ermöglichen. Regelmäßige Beratungsgespräche und Kompetenzrückmeldungen machen den Schülerinnen und Schülern ihren Leistungsstand transparent.
Die Abschlussfahrt und die Abschlussfeier runden die Sekundarstufe I schließlich ab.
Jahrgangsstufen 11 - 13 - Abteilung IV
Studierfähig werden und Hochschulreife erlangen
Vorbereitungen auf die Oberstufe
Ausführliche Informationen zu allen vier Abteilungen erhalten Sie in der folgenden PDF-Präsentation, die auf der schulinternen Lehrerfortbildung am 09.02.2016 präsentiert wurde.
Zum Öffnen der PDF-Präsentation bitte auf das Bild/den Link klicken.